Unsere Schule beteiligt sich an der landesweiten Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Lernpotenziale“ seit dem Schuljahr 2013/14. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Inzwischen nehmen wir bereits am Folgeprojekt der Lernpotenziale teil.
Drei Handlungsfelder bieten die Lernpotenziale an:
1. Pädogogische Diagnostik
2. Lernberatung/Lerncoaching
3. Maßnahmen und Modelle der individuellen Förderung im Unterricht und in Lernzeiten.
Unsere Schwerpunkte sind die Handlungsfelder 2 und 3.
Unsere Leitmotivik
- Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe lernen motivierter und damit erfolgreicher, wenn sie sich eigene Lernziele setzen und ihre Übungsaufgaben selbst auswählen können.
- Sie können ihre eigenen Lernstärken und -schwächen einschätzen, an ihnen arbeiten und dadurch ihren Lernprozess optimieren.
- Sie können ihren Lernprozess und ihren Lernfortschritt selbstständig und eigenverantwortlich organisieren.
Darum hat die Schulkonferenz beschlossen, Lernzeiten in der Orientierungsstufe zu schaffen für individuelles, selbstgesteuertes Lernen.
Impulse der Lernpotenziale
- Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter tauschen uns in Netzwerken mit anderen Gymnasien aus.
- Schüler und Eltern werden beteiligt, z.B. auch durch Befragungen.
- Lehrerinnen und Lehrer, die uns bei den Netzwerken vertreten, erhalten Fortbildungsangebote aus den drei Handlungsfeldern.
Ziele der zweiten Phase der Lernpotenziale (2014/15 bis Ende 2016/17)
- Integration der Lernzeiten mit Lernen lernen (Klasse 5) und mit der InformationsTechnologischen Grundbildung (Klasse 6)
- Systematisierung der Materialbeschaffung in den Fachschaften, Bereitstellen von weiteren Materialien
- Integration elektronischer Übungsmöglichkeiten
- Evaluation des Projekts
Mit der Einrichtung der Freien ÜbungsZeit in den Klassen 5 und 6 haben wir folgende Ziele am Ende des Schuljahres 2014/15 erreicht.
- Integration von Lernzeiten in den Stundenplan der Erprobungsstufe (2 Stunden Freie ÜbungsZeit in Klasse 5 und 6)
- Bereitstellen eines Pools an Übungsmaterialien in einheitlichem Layout in unterschiedlichen Lernniveaus für Klasse 5 in Deutsch, Englisch, Mathematik, Kunst/Musik, Naturwissenschaften, Erdkunde, Religion/Philosophie und für Klasse 6 zusätzlich in Latein/Französisch und Geschichte
- Erweitern des Klassenraummobiliars: FÜZ-Schränke mit FÜZ-Kästen und weiteren Geräten
- Erstellen von Informationsmaterial über FÜZ (FÜZ-Flyer)