Jan Bonnekessen war 2020/21 Schülersprecher am SGS. Mittlerweile hat er sein Abitur in der Tasche und reist durch Australien. In einem Interview hat die SV mit Jan über seine Schulzeit, die Reise und seinen Pläne für die Zukunft gesprochen. Einen ersten Ausschnitt gibt es hier:
SV: Du erzählst ja auch schon viel von deinen Erfahrungen auf deinen Social Media Kanälen. Für alle, die dich da noch nicht verfolgen: Erklär uns vielleicht einmal kurz deinen Reiseplan und wie du deine Unterkünfte finanzierst.
Jan: Der Grundplan meiner Reise ist: Ich starte in Sydney und reise an der Ostküste entlang. Ich plane hier ungefähr 6 Monate zu bleiben. Vielleicht wird es auch ein bisschen länger, denn ich habe ein „Working Holiday Visum“ beantragt, wo man hier für 500 Dollar ein ganzes Jahr bleiben kann und eben auch das Recht hat zu arbeiten. So finanzier ich mir meine Reise. Im Cafe, in der Bar, bei Mcdonalds und KFC kann man auch was machen, da hab ich mich auch schon beworben. Ich bin momentan am Anfang meiner Arbeit: Ich bin jetzt gerade angenommen worden bei einem „Bottle Shop“. Das sind Shops, bei denen man nur alkoholische Getränke kaufen kann. Denn es gibt kein Bier, keinen Wein - generell keinen Alkohol im normalen Supermarkt. Der Mindestlohn ist hier ziemlich hoch, noch höher als in Deutschland. Dort wird er ja gerade auf 12 Euro angehoben, hier ist er bei 21 Australischen Dollar. Das heißt, die Arbeitsverhältnisse sind auch sehr gut. Die ganze Reise teile ich auf meinen Social Media Kanälen: Auf TikTok aber auch hauptsächlich auf YouTube. Da heiße ich „duq“. Dort lade ich monatlich VLOGs hoch und gebe ein paar Tipps, ein paar Einblicke in mein Leben, was ich hier mache, was die Kultur so ausmacht und Vieles mehr. Ich habe viele Erfahrungen gemacht, dafür bin ich unglaublich dankbar.
Du möchtest mehr über Jan und seine Reise erfahren? Dann hör dir gerne das gesamte Interview an!
Jan auf Social Media:
YouTube
TikTok
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Internetseite des Gymnasiums.
Alle Infos rund um den Wechsel zum SGS finden Sie auf unserern Infoseiten.
![]() |
![]() |
_______________
Stand: 31.03.2023
Frühstück in der Mensa!
Der Frühstückstreff wird nach den Osterferien wieder starten und zwar ab 17. April 2023 und zunächst bis eine Woche vor den Sommerferien (15. Juni 2023) wieder an den Tagen montags bis donnerstags in der Zeit von 07.15 Uhr bis 07.40 Uhr in der Mensa.
_______________
Stand: 03.02.2023
Auslaufen der Corona-Verordnung
_____________________
ANMELDUNG AM SGS - Bündelungsschule
Anmeldungen noch möglich!
_______________
Stand: 10.11.2022
Sehr geehrte Eltern,
zu unserem Elternsprechtag am 25.11.2022 laden wir Sie herzlich ein. Genauere Informationen, auch zur digitalen Anmeldung, finden Sie in anhängendem Schreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Schneider
_____________________
ANMELDUNG AM SGS in Klasse 5
Sehr geehrte Eltern,
im Zeitraum vom 06.02.2023 bis zum 08.02.2023 finden jeweils in der Zeit von 9:00 – 18:00 Uhr unsere Anmeldegespräche statt. Vereinbaren Sie gerne über das Sekretariat (Tel.: 02834/91530) einen Termin, dadurch werden lange Wartezeiten vermieden.
Zum vereinbarten Termin benötigen wir folgende Unterlagen
Das ausgefüllte Anmeldeformular.
Den Anmeldschein der Grundschule im Original.
Eine Kopie der Geburtsurkunde.
Eine Kopie des Halbjahreszeugnisses.
Eine Kopie der Grundschulempfehlung.
Einen Nachweis über die Masernschutzimpfung.
Hier finden Sie Informationen zur WLAN-Nutzung, zur Nutzung von MS Office 365 und zur Datenschutzverordnung. Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch und bringen sie die ausgefüllten und unterschriebenen Erklärungen gerne zum Anmeldegespräch mit.
Ich freue mich auf die persönliche Begegnung mit Ihnen und ihrem Kind.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Schneider
(Schulleiterin)
_____________________
_______________
Stand: 28.09.2022
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie von Ihren Kindern vielleicht schon gehört haben, ist die Ausgabe der iPads an alle Schüler*innen ab Jahrgang 7 abgeschlossen, lediglich einzelne erkrankte Schüler*innen haben ihr Tablet noch nicht erhalten. Im Zuge der Ausgabe hat in allen Klassen mithilfe von Kolleg*innen und unseren Medienscouts eine Ersteinrichtung stattgefunden.
In den Ferien können die Geräte durch unsere Schüler*innen gerne ausprobiert und genutzt werden, in der zweiten Oktoberhälfte werden die Kolleg*innen mit den Medienscouts noch einmal durch die Klassen gehen, dann auch für Fragen zur Verfügung stehen und in die Arbeit mit Teams einführen.
Derzeit werden die vorinstallierten Apps auf den Geräten durchgesehen und bzgl. ihrer Sinnhaftigkeit überprüft, ebenso erwägen wir die Notwendigkeit zusätzlicher Apps. Installation und Deinstallation von Apps erfolgen dann zentral über ein MDM-System.
Für den enormen Kraftaufwand und die großartige Arbeit in diesem Zusammenhang danke ich im Namen der Schulgemeinde nicht nur unseren Medienscouts, sondern auch den Kolleg*innen, die die Gesamtorganisation übernommen haben: Herrn Hellenbrand, Frau Lo Re, Frau Melles, Frau Roeling, Herrn Scharmann und Herrn Schmidt.
Unser Dank gilt natürlich auch dem Schulträger, der Stadt Straelen, für die Finanzierung und Unterstützung bei der Anschaffung der Endgeräte, der Logistik ihrer Ausgabe und der Möglichkeiten, die uns dadurch unterrichtlich nach den Herbstferien geboten werden.
Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Kinder sonnige und erholsame Ferientage.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Schneider
_______________
Wichtige Termine im Laufe des Schuljahres: | ||
Freitag, 02.09.2022 | Kurzstunden, 11:10 Uhr Unterrichtsschluss | (Lehrer*innen Ausflug) |
Freitag, 25.11.2022 | 15:30 bis 19:00 Uhr Elternsprechtag | |
Donnerstag, 22.12.2022 | 9:45 Uhr gemeinsamer Jahresabschluss der Schulgemeinde in St. Peter und Paul, 11:10 Uhr Unterrichtsschluss | (letzter Schultag vor den Ferien) |
Montag, 16.01.2023 | Kurzstunden, 11:10 Uhr Unterrichtsschluss | (Zeugniskonferenz) |
Freitag, 20.01.2023 | 10:30 Uhr Unterrichtsschluss | (Zeugnisausgabe) |
Montag, 13.02.2023 | Studien- und Klausurentag (kein Präsenzunterricht) | (Lehrerfortbildung) |
Donnerstag, 16.02.2023 | Karnevalsfeier, 11:10 Uhr Unterrichtsschluss | (Altweiber) |
Freitag, 17.02.2023 | flexibler Ferientag | |
Montag, 20.02.2023 | flexibler Ferientag | (Rosenmontag) |
Freitag, 21.04.2023 | 15:30 bis 19:00 Uhr Elternsprechtag | |
Freitag, 19.05.2023 | flexibler Ferientag | (nach Christi Himmelfahrt) |
Dienstag, 23.05.2023 | Studien- und Klausurentag (kein Präsenzunterricht) | (Haupttag des mündlichen Abiturs) |
Freitag, 09.06.2023 | Studien- und Klausurentag (kein Präsenzunterricht) | (Lehrerfortbildung) |
Mittwoch, 14.06.2023 | 11:10 Uhr Unterrichtsschluss | (Zeugniskonferenz) |
Dienstag, 20.06.2023 | allg. Wandertag | |
Mittwoch, 21.06.2023 | 10:30 Uhr Unterrichtsschluss | (Zeugnisausgabe) |
_______________
Stand: 23.08.2022
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schüler*innen,
angesichts der zu erwartenden hohen Temperaturen haben sich die Straelener Schulen dazu entschieden, am Mittwoch, 24.08., und Donnerstag, 25.08., den Unterricht zu verkürzen. Sofern Kinder an der Pädagogischen Übermittagsbetreuung und weitere Schüler*innen an einer Betreuung bis 13 Uhr teilnehmen sollen, bitte wir um möglichst rasche Information.
Das Städtische Gymnasium Straelen wird in Kurzstunden unterrichten, der Stundeplan sieht entsprechend wie folgt aus:
1./2. Stunde 7.45 – 8.45 Uhr
3./4. Stunde 9.00 – 10.00 Uhr
5./6. Stunde 10.10 – 11.10 Uhr
7./8. Stunde 11.30 – 12.30 Uhr
9. Stunde 12.35 – 13.00 Uhr
_______________
Stand: 10.08.2022
Aufgrund der aktuellen Hitze und der bereits jetzt aufgeheizten Klassenräume unterrichten wir am Donnerstag und Freitag dieser Woche, 10.8.22 und 11.8.22, in Kurzstunden. Die Unterrichtszeiten sind dann wie folgt:
1./2. Std. 7.45 – 8.45 Uhr
3./4. Std. 9.00 – 10.00 Uhr
5./6. Std. 10.10 – 11.10 Uhr
7./8. Std. 11.30 – 12.30 Uhr
9. Std. 12.30 – 13 Uhr
_______________
Stand: 04.08.2022
Informationen zum ersten Schultag (Mittwoch 10.08.2022)
• Die Sekundarstufe I (Jahrgänge 6 – 9) haben in den ersten Stunden Klassenlehrer*innenunterricht, anschließend Unterricht nach Plan. Der Unterricht endet um 13 Uhr.
• Die Einführungsphase (Jahrgang 10) hat in den ersten drei Unterrichtsstunden Jahrgangsstufenversammlung in A20, im Anschluss und am Donnerstag finden Unterrichtsveranstaltungen außerhalb des Kursunterrichts statt. Der Unterricht endet Mittwoch und Donnerstag um 13 Uhr.
• Für die Q1 (Jahrgang 11) findet in der ersten beiden Unterrichtsstunden ebenfalls die Jahrgangsstufenversammlung statt (Forum). Anschließend erfolgt Unterricht nach individuellem Plan, dies gilt auch für den Nachmittagsunterricht.
• Die Q2 (Jahrgang 12) hat in den beiden ersten Stunden Unterricht nach individuellem Plan, die Jahrgangsstufenversammlung findet ab der dritten Unterrichtsstunde im Forum statt.
Die Abholung aller Schüler*innen erfolgt am ersten Schultag noch einmal auf dem Schulhof. Die Stundenpläne sind voraussichtlich Dienstag, 09.09.2022 über WebUntis einsehbar.
Ich wünsche uns allen einen guten Start in das Schuljahr 2022/23.
Kerstin Schneider
_______________
Stand: 02.08.2022
Corona-Maßnahmen in Schulen ab dem 10. August 2022
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
heute wende ich mich an Sie, um Sie frühzeitig über die Corona-Maßnahmen
in den nordrhein-westfälischen Schulen ab dem 10. August 2022 zu
informieren.
Die aktuelle Pandemiesituation zeichnet sich zwar durch hohe Infektionszahlen
aus, aber die Zahl schwerer und insbesondere intensivmedizinisch zu
behandelnder Erkrankungsfälle bleibt weiterhin stabil auf einem geringen
Niveau. Hinzu kommt, dass die Immunisierung in der Bevölkerung - und damit
auch unter Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften - durch Impfungen
und bereits durchgemachte Infektionen deutlich zugenommen hat. Dies
ermöglicht derzeit ein öffentliches Leben ohne größere Einschränkungen bzw.
weitgehende Schutzmaßnahmen. Der Eigenverantwortung der Menschen und
ihren Erfahrungen im Umgang mit dem Virus kommt in dieser Phase der
Pandemie eine zentrale Bedeutung zu. Dies gilt gleichermaßen für das Leben
im Alltag wie auch in der Schule.
Klar ist, dass eine Infektion mit den aktuell dominanten Virusvarianten zu
Symptomen führen kann, die eine Teilnahme am Unterricht für einige Tage
unmöglich machen. Dies unterscheidet COVID-19 zwar nicht von anderen
Erkrankungen, kann aber bei gleichzeitiger Betroffenheit einer Vielzahl von
Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften für den Unterrichtsbetrieb eine
besondere Belastung bedeuten.
Vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, auch eigenverantwortlich weiterhin auf bewährte Infektionsschutzmaßnahmen zurückzugreifen und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die gesundheitlichen Risiken durch die Corona- Pandemie in den Schulen weiterhin möglichst gering bleiben. So tritt auch in der Schule ein eigenverantwortlicher Umgang mit dem Virus stärker in den Vordergrund und wird durch die Schulen aktiv unterstützt: Abstände sollten da eingehalten werden, wo dies sinnvoll möglich ist. Regelmäßiges Händewaschen sowie das freiwillige Tragen einer Maske werden empfohlen. Das regelmäßige Lüften der Klassenräume wird beibehalten.
Bei der neuen Teststrategie wird das Ziel einer anlassbezogenen Testung im häuslichen Umfeld verfolgt. Dies bedeutet, dass ich Sie als Eltern darum bitte, Ihr Kind im Verdachtsfall - d.h. bei Vorliegen der typischen COVID-19- Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Geruchs- /Geschmacksverlust, erhöhte Temperatur - vor Antritt des Schulweges selbst zu testen und gegebenenfalls zuhause zu behalten.
Die hierfür benötigten Antigenselbsttests werden vom Land zur Verfügung gestellt. Das Verfahren sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler das Testmaterial über die Schule erhalten und dies bei Bedarf im häuslichen Umfeld im Zuge einer freiwilligen Testung anwenden. Am ersten Unterrichtstag besteht die Möglichkeit, sich in der Schule selbst zu testen.
Sollte sich bei einem Kind in der Schule aufgrund offenkundiger Symptome einer Atemwegsinfektion ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona- Infektion ergeben, wird die zuständige Lehrkraft oder Betreuungsperson die Schülerin bzw. den Schüler darum bitten, eine anlassbezogene Testung mit einem Antigenselbsttest vorzunehmen. Auf den Test kann in der Regel dann verzichtet werden, wenn eine Bestätigung der Erziehungsberechtigten vorliegt, dass ein Test mit negativem Ergebnis am selben Tag vor dem Schulbesuch zuhause bereits durchgeführt wurde.
Eltern wird somit die Möglichkeit eröffnet, grundsätzlich eine Testung ihrer Kinder in der Schule auch bei Symptomen zu vermeiden, wenn sie die Schule über die vor dem Schulbeginn zuhause durchgeführte Testung und das negative Testerqebnis formlos unterrichten. In diesen Fällen erfolgt nur bei einer offenkundigen deutlichen Verstärkung der Symptome im Tagesverlauf eine erneute Testung in der Schule.
Liebe Eltern!
Bei der weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie in der Schule baue ich auf die von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit zwischen Ihnen und den übrigen Beteiligten an Schule. Ich bin mir sicher, dass wir die Pandemie in Schulen eindämmen sowie nach und nach zurückdrängen können, wenn jeder für sich und andere Verantwortung übernimmt. Wie dies geht, wissen wir alle. Jetzt kommt es darauf an, dies mit Augenmaß und Verstand auch umzusetzen. Uns alle eint das Ziel, die Schulen als Lern- und Begegnungsort offen zu halten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten und gesunden Schulstart in das Schuljahr 2022/2023.
Mit freundlichen Grüßen
Dorothee Feller
Die Honigernte 2022
Die Honigernte der Honeybee Industries eSG fand am Freitag, den 10.6.2022 statt. Wir Mitglieder der Schülergenossenschaft von Klasse 6 bis Q2 haben gemeinsam mit Frau Gleumes und Frau Wanders mit viel Freude die Ernte durchgeführt.
Um acht Uhr ging es los. Einer der Bioräume in unserer Schule wurde in eine Honigwerkstatt verwandelt und der erste Honig aus den Bienenvölkern geholt.
Nachdem die ersten Honigwaben in der Honigwerkstatt angekommen waren, wurde der Wassergehalt mit dem sogenannten Refraktometer gemessen. Ist dieser zu hoch, dürfen wir diesen Honig nicht verwenden. Zum Glück lag dieses Jahr nur sehr wenig Honig über dem erlaubten Wert, so dass wir insgesamt ca. 78 kg Honig ernten konnten.
Danach wurden die Wachsdeckel auf den Honigzellen mit Hilfe eines sehr heißen Föhnes und einem speziellen Kamm entfernt und somit der Honig freigelegt.
Die Waben mit frei gelegtem Honig wurden nun in die Schleuder gestellt und per Hand geschleudert, so dass frischer Honig herauskam. Durch Sieben mit einem groben und einem feinen Sieb bekam man frischen und reinen Honig.
Anschließend wurde der Honig ein weiteres Mal durch sein sehr feines Trichtersieb gegossen und in Honigeimer abgefüllt. Nun muss der Honig noch ein paar Tage ruhen, bis wir eventuell aufgetriebene Wachsreste entfernen und ihn in unsere Gläser füllen können.
Am Ende des Schultages baute das Honeybee – Team die Honigwerkstatt wieder in einen aufgeräumten Biologieraum um, als wäre dort nie Honig gewesen.
In Gläser gefüllt und frisch etikettiert, kann man unseren Honig schon nach den Sommerferien wieder bei uns kaufen.
Und ich muss ganz ehrlich sagen, der Honig schmeckt dieses Jahr wie immer super lecker.
Gezeichnet Honeybee Mitglied (und Schulreporter )
Julian, 6a
Gewinn des Euregionalen Schulwettbewerbs wurde mit Europabecher gefeiert
Zum ersten Mal gelang es dem SGS, eine Austauschbegegnung mit seiner neuen niederländischen Partnerschule in Straelen zu realisieren. 25 Schüler des Jan van Brabant College unter Begleitung von Herrn Gerrits und Frau Buck waren für einen Tag zu Gast am Straelener Gymnasium. Eine einmalige Gelegenheit für die deutschen Schüler der Q2, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu stärken und ihre Sprachkenntnisse aus den drei Lehrjahren Niederländisch anzuwenden. Diese konnten direkt nach Ankunft bei einem Speeddating erprobt werden.Neben einem weiteren Kommunikationsspiel sowie einer Stadtrallye wurde dann am Mittag der erste Platz beim diesjährigen Euregionalen Schulwettbewerb in einer Eisdiele in der Innenstadt gefeiert. Die Euregio kreierte zusammen mit der Eisdiele einen Europabecher für die 50 Schüler.Nach der kulinarischen Stärkung ging es für die niederländischen Gäste auch schon wieder zurück nach Helmond. Ein baldiges Wiedersehen mit der Partnerschule ist fest eingeplant: im kommenden Schuljahr wird wieder ein dreitägiges Austauschprogramm für die EF in Straelen und Helmond stattfinden.Für die Gewinner des Schulwettbewerbs zum Thema Europa geht die Zusammenarbeit jedoch noch in eine weitere Runde. Die Jury des Euregionalen Schulwettbewerbs hat dem Projektteam dazu geraten, den Wettbewerbsbeitrag Europoly bei einem Verlag einzureichen, sodass sich auch andere vom selbstentwickelten Brettspiel überzeugen lassen können, um mehr über die europäischen Werte zu erfahren. Herr Kohnen wird in den kommenden Wochen Kontakt mit unterschiedlichen Verlagen aufnehmen.
Wir sagen Danke dem gesamten Team vom geldernsein Festival und noch ein großes Dankeschön an alle lieben Menschen, die sich bei der Hitze auf den Weg gemacht haben um uns zu unterstützen.
SV-Adventskalender
Im Foyer leuchtet der Tannenbaum, auch der Nikolaus war schon da und der ein oder andere Schüler kommt sogar mit Zipfelmütze zur Schule: Das SGS ist in Weihnachtsstimmung!
Auch die Schülervertretung möchte dazu gerne etwas beitragen. Deshalb wird jeden Tag ein Türchen des SV-Adventskalenders geöffnet! Dabei gehen jeden Tag zwei SV-Mitglieder in eine neue Klasse und verlosen ein kleines Geschenk. Von Taschen, über Flaschen bis hin zu Weihnachtskugeln ist alles dabei. Alles natürlich verziert mit der Schulsilhouette, dem SV-Logo!
Zusätzlich möchte sich die SV besonders beim Hausmeister, „Chicko the Chicken“ und „Döner bei Ali“ bedanken. Als sie von der Idee gehört haben, haben sie uns tolle Gutscheine gespendet. Danke an für die Unterstützung! Die Gutscheine gibt es jeden Samstag auf dem Instagram-Account zu gewinnen. Schaut dazu einfach bei @sv.sgs vorbei.
Wir wünschen euch allen eine schöne Adventszeit!
Eure SV
Anmeldebogen
________________________________________
Frieden für die Welt – wir setzen ein Zeichen.
Das ist dieses Jahr das Thema des gemeinsamen Jahresabschlusses 2022 am letzten Tag vor den Weihnachtsferien - in einer Zeit, in der Frieden nicht mehr selbstverständlich ist! So entstanden in den Religionskursen ein Adventskalender und andere Projekte zum Thema Frieden. Jeden Tag hängt nun ein anderes Plakat mit den Gedanken unserer Jugendlichen zu dem Thema im Eingangsbereich unserer Schule aus. Dort findet sich auch eine kleine Ausstellung mit den anderen Projekten wie z.B. einem Friedensweihnachtsbaum mit selbstgebasteltem Schmuck und einem besonderen Adventskranz.
Bigband Director’s Cut endlich wieder live erleben.
Director‘s Cut am 14.08.2022 auf dem „Geldernsein“ Festival. Ab ca. 16:30 Uhr.
Weitere Infos gibt es HIER!
Ein neues Konzept haben sich die „Geldernsein“-Macher für Sonntag, 14. August, überlegt. Manche Bands hätten sich mit Unplugged nicht wohl gefühlt, begründet Grothues die Änderung. Jetzt bekommen Kinder und Jugendliche aus Schul- und Musikschulbands auf der großen Festival-Bühne mit der kompletten Technik ihre Auftritte. Gerade diese Projekte haben unter der Pandemie gelitten. Zu erleben sind unter anderem die Big Bands „Director‘s Cut“ vom Straelener Gymnasium und das „Speezial-Orchester“ vom Gelderner Friedrich-Spee-Gymnasium, zwei Rockbands vom Friedrich-Spee-Gymnasiums und drei Bandprojekte der Musikschule „Plug & Play“.
_________________________________________________________
Am 07.02.2022 machten wir uns als neu zusammengekommene Bigband auf den Weg, um drei Tage am Stück zu proben. Doch proben war nicht das Einzige, was wir in dieser Zeit schafften. Wir wuchsen als Bigband viel enger zusammen, lernten uns besser kennen und konnten uns auch über andere Themen, als die Musik austauschen. In Xanten angekommen überraschten uns Neulinge die wunderschöne Lage der Jugendherberge neben der Xantener Südsee und das für eine Jugendherberge wirklich schöne Ambiente. Dann wurde geprobt, geprobt und noch mehr geprobt; ob alle gemeinsam, oder im Satz, wir machten merklich große Fortschritte. Wenn einmal nicht geprobt wurde, gab es Mittag- oder Abendessen, das mal mehr und mal weniger sättigend war. Positiv anzumerken ist jedoch, dass es an den beiden letzten Tagen Nachtisch gab, der es schaffte, unsere Stimmung stetig zu heben. Doch eins war sicher; auch dann noch hörte man aus allen Ecken die geprobten Lieder, weil immer jemand einen Ohrwurm hatte! Am zweiten Abend gab es ein großes gemeinsames Pizzaessen, bei dem wir die Möglichkeit hatten, über zukünftige Ziele zu sprechen und neuen Ideen einen Platz in der Planung zu geben. Außerdem haben wir die neuen Bigband-Sprecher gewählt – noch einmal herzliche Glückwünsche an Anna & Tom Schönfeldt und ein großes Dankeschön an Federica Ramirez und Noah Roosen, die ihr Amt nun abgegeben haben.
Als der letzte Tag dann anbrach, merkte man uns die Erschöpfung sichtlich an, und trotzdem probten wir auch dann noch gewissenhaft und engagiert. Als es dann „Abfahrt“ hieß, war die Stimmung getrübt, wir wären gerne noch länger geblieben, denn was sind schon zwei Tage Schule?
Abschließend ein herzliches Dankeschön an Herrn Czeranka, Frau Roeling und Frau Wiersma, für die Organisation, ihre entspannte Haltung und viel Verständnis. Ohne Sie wäre das alles so nicht möglich gewesen und wir hätten nicht so viel Spaß gehabt.