Demokratie „live“ erleben am SGS 

Demokratie erfahren und Antisemitismus thematisieren 

Am Städtischen Gymnasium Straelen fanden vom 30. Juni bis zum 4. Juli zwei parallel verlaufende Projektwochen statt, die den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 intensive Einblicke in zentrale gesellschaftliche Themen boten.

Die 10. Klassen nahmen an der Projektwoche „Demokratie live erleben“ teil, die von der Sozialwissenschaftslehrerin Frau Geenen geleitet wurde. Unterstützung erhielt sie von Frau Cürlis und Herrn Hellenbrand (Geschichte) sowie von Herrn Scharmann und Herrn Hebben (Sozialwissenschaften). Die inhaltliche Ausrichtung knüpfte an den Unterricht an und diente zugleich als Vorbereitung auf die Kommunalwahl im September. In Workshops, Diskussionsrunden und Rollenspielen setzten sich die Jugendlichen mit Grund- und Menschenrechten sowie aktuellen politischen Herausforderungen auseinander. Höhepunkt war eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Ratsfraktionen sowie den Bürgermeisterkandidaten, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und einen direkten Einblick in kommunalpolitische Abläufe gewinnen konnten. 

Parallel dazu organisierten die Fachschaften Geschichte und Kunst für die 9. Klassen die „Woche gegen Antisemitismus“, die maßgeblich von Frau Cürlis verantwortet wurde. In vielfältigen Aktionen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Nationalsozialismus, Holocaust und Antisemitismus: früher und heute“. Ein bewegender Höhepunkt war der Besuch der Zeitzeugin Eva Weyl. Die 90-jährige Holocaust-Überlebende berichtete von ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten, dem Durchgangslager Westerbork und den Grausamkeiten jener Zeit. Sie appellierte an die Jugendlichen, die Vergangenheit wachzuhalten und sich aktiv gegen Ausgrenzung und Hass einzusetzen.

Ein weiterer Programmpunkt war die Aufführung „Hitlers Tischgespräche“ durch das Kabarett-Duo Die Buschtrommel im Jugendzentrum Just. Für die Jahrgangsstufen EF und Q1 präsentierte Andreas Breiing Auszüge aus privaten Monologen Hitlers, die dieser bei Abendessen im engeren Kreis hielt. Im anschließenden Gespräch mit Britta Anklang wurden die verborgenen nationalsozialistischen Ideologien in den scheinbar harmlosen Äußerungen offengelegt. Die Schülerinnen und Schüler wurden so dafür sensibilisiert, auch subtile Formen von Antisemitismus und rechter Propaganda zu erkennen.

Abgerundet wurde die Themenwoche durch eine ganztägige Exkursion der 9. Klassen zur ehemaligen NS-Schulungsstätte Vogelsang in der Eifel. Dort nahmen die Schülerinnen und Schüler an Workshops teil und setzten sich intensiv mit der nationalsozialistischen Geschichte auseinander.

Mit diesen Projektwochen setzte das Gymnasium Straelen ein deutliches Zeichen für Demokratiebewusstsein, gesellschaftliches Engagement und gelebte Erinnerungskultur. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und das Mitgestalten der Gegenwart sollen die Schülerinnen und Schüler befähigen, kritisch zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und sich für eine offene, tolerante und solidarische Gesellschaft einzusetzen – heute und in Zukunft.




Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.